Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


elearning:social_software

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
elearning:social_software [2017/03/28 08:49] – [Literatur] mrgnzelearning:social_software [2020/05/13 10:05] (aktuell) mrgnz
Zeile 7: Zeile 7:
 Auch die Dynamik der Zusammengehörigkeit könnte von Bedeutung sein. Schulmeister konstatiert weiter, dass sich nur bestimmte Dienste durchsetzen. Es werden diejenigen Dienste, „ […] die einen deutlichen Mehrwert versprechen, [werden] gewählt, die anderen abgewählt“ (Schulmeister, 2009, S. 18). Auch die Dynamik der Zusammengehörigkeit könnte von Bedeutung sein. Schulmeister konstatiert weiter, dass sich nur bestimmte Dienste durchsetzen. Es werden diejenigen Dienste, „ […] die einen deutlichen Mehrwert versprechen, [werden] gewählt, die anderen abgewählt“ (Schulmeister, 2009, S. 18).
  
-Die soziale Komponente, also der Aufbau und die Pflege von sozialen Verbindungen sind im Fernstudium allerdings höher zu gewichten, da diese mangels Präsenzveranstaltungen auf mittelbarem Weg erzeugt werden muss. Die Studierenden könnten von einer stärkeren sozialen Vernetzung auf mehrere Weisen profitieren. Zum einen lässt sich so der möglichen Isolation des einzelnen entgegenwirken, zum anderen können die Studierenden im Sinne des Konnektivismus (vgl. Siemens, 2005) ihr Wissen in das Netz verlagern indem sie auf die Ressourcen ihrer Vernetzungen zugreifen und sich gleichzeitig mit Kommilitonen und Kommilitoninnen zu Reflexionszwecken vernetzen und somit ihre eigene Social Presence erhöhen (Kerres, 2013, S. 194ff.). Wie Bosse in Ihrer Präsentation berichtet (Bosse, 2014), möchte die Universität Hamburg, unter anderen die Peer Beziehungen gerade in der Studieneinstiegsphase stärken. Dies ist auch für das Präsenzstudium ein wichtiger Bestandteil. Um dies allerdings im Fernstudium zu erreichen muss ein Umweg über Medien genommen werden. Social Software wird dabei bereits eingesetzt. Beispielsweise wird Twitter als Backchannel benutzt und hat sich vor allem in MOOCs bewährt (vgl. van Treeck & Ebner, 2013).+Die soziale Komponente, also der Aufbau und die Pflege von sozialen Verbindungen sind im Fernstudium allerdings höher zu gewichten, da diese mangels Präsenzveranstaltungen auf mittelbarem Weg erzeugt werden muss. Die Studierenden könnten von einer stärkeren sozialen Vernetzung auf mehrere Weisen profitieren. Zum einen lässt sich so der möglichen Isolation des Einzelnen entgegenwirken, zum anderen können die Studierenden im Sinne des Konnektivismus (vgl. Siemens, 2005) ihr Wissen in das Netz verlagern indem sie auf die Ressourcen ihrer Vernetzungen zugreifen und sich gleichzeitig mit Kommilitonen und Kommilitoninnen zu Reflexionszwecken vernetzen und somit ihre eigene Social Presence erhöhen (Kerres, 2013, S. 194ff.). Wie Bosse in Ihrer Präsentation berichtet (Bosse, 2014), möchte die Universität Hamburg, unter anderen die Peer Beziehungen gerade in der Studieneinstiegsphase stärken. Dies ist auch für das Präsenzstudium ein wichtiger Bestandteil. Um dies allerdings im Fernstudium zu erreichen muss ein Umweg über Medien genommen werden. Social Software wird dabei bereits eingesetzt. Beispielsweise wird Twitter als Backchannel benutzt und hat sich vor allem in MOOCs bewährt (vgl. van Treeck & Ebner, 2013).
  
 Angelehnt an den 5. Leitsatz von Baumgartner, „statt Inhalte (Content) müssen vor allem  Kommunikationsstrukturen gestaltet werden“, (Baumgartner) besteht eine Möglichkeit für die stärkere soziale Vernetzung von Lernenden durch die aktive Gestaltung der Kommunikationsstrukturen die während eines Fernstudiums oder eines Online Kurses benutzt werden. Dies wäre z.B. durch das Anbieten eines weiteren Backchannels, welcher in der Handhabung bereits bekannt ist, möglich. Mir fällt dazu vor allem ein Chat ein. Beispielsweise in Form eines permanenten IRC Kanals. Dies ist für sich genommen noch keine Social Software, könnte aber ein niedrigschwelliges Kommunikationsangebot sein, um Fragen oder Ideen formlos und schnell zu Diskutieren und somit Sichtbarkeit und Austausch zwischen den Lernenden zu erhöhen (Kerres, 2013, S. 192f.), was sich positiv auf aktive Partizipation auswirken kann (ebd.). So bestünde die Möglichkeit, die Gespräche, bzw. erste Reflexion, zwischen den Studierenden vor und nach einer Präsenzveranstaltung zu kompensieren. Gerade in der Anfangsphase einer virtuellen Gruppe ist die Möglichkeit der synchronen Kommunikation wichtig (vgl. Kerres, 2013, S. 199). Auch ist es interessant über eine Dokumentation nachzudenken um den Zugriff auf diesen Kanal auch später zu ermöglichen. Natürlich sollte solch ein Kanal die beim Einsatz in einem MOOC den Kriterien für Open entsprechen. Angelehnt an den 5. Leitsatz von Baumgartner, „statt Inhalte (Content) müssen vor allem  Kommunikationsstrukturen gestaltet werden“, (Baumgartner) besteht eine Möglichkeit für die stärkere soziale Vernetzung von Lernenden durch die aktive Gestaltung der Kommunikationsstrukturen die während eines Fernstudiums oder eines Online Kurses benutzt werden. Dies wäre z.B. durch das Anbieten eines weiteren Backchannels, welcher in der Handhabung bereits bekannt ist, möglich. Mir fällt dazu vor allem ein Chat ein. Beispielsweise in Form eines permanenten IRC Kanals. Dies ist für sich genommen noch keine Social Software, könnte aber ein niedrigschwelliges Kommunikationsangebot sein, um Fragen oder Ideen formlos und schnell zu Diskutieren und somit Sichtbarkeit und Austausch zwischen den Lernenden zu erhöhen (Kerres, 2013, S. 192f.), was sich positiv auf aktive Partizipation auswirken kann (ebd.). So bestünde die Möglichkeit, die Gespräche, bzw. erste Reflexion, zwischen den Studierenden vor und nach einer Präsenzveranstaltung zu kompensieren. Gerade in der Anfangsphase einer virtuellen Gruppe ist die Möglichkeit der synchronen Kommunikation wichtig (vgl. Kerres, 2013, S. 199). Auch ist es interessant über eine Dokumentation nachzudenken um den Zugriff auf diesen Kanal auch später zu ermöglichen. Natürlich sollte solch ein Kanal die beim Einsatz in einem MOOC den Kriterien für Open entsprechen.
elearning/social_software.txt · Zuletzt geändert: 2020/05/13 10:05 von mrgnz